“Unsichtbare Wellen” heißt die Ausstellung, die bis 8. Januar 2017 im Stadtmuseum Halle zu sehen ist. Kuratiert von CORAX in persona von Ralf Wendt. Recherchiert von Alex Körner. Aufgebaut von Sebastian Gerstengarbe. Zu sehen im Rahmen der #RadioRevolten. Sie erzählt vom Zauber des Rundfunks und vom Kampf um den Äther seit seiner Entstehung in den 20er-Jahren. Technische Seltsamkeiten sind zu hören und zu sehen: So zeigt das Institut für Sprechwissenschaften Halle erstmals Aufzeichnungsgeräte und Tonaufnahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert und präsentiert der passionierte hallesche Sammler Volker Martin seine einzigartige Kollektion von Radioempfängern. Hinter den radiophonen Wunderkammern macht die Ausstellung vor allem die politische Dimension der unsichtbaren Wellen sichtbar. Besuchende erfahren, wie hallesche Arbeiter 1930 versuchten, einen eigenen Radiosender zu gründen und was es hieß, während der Zeit des Nationalsozialismus ein „Rundfunkverbrecher“ zu sein. Radio war und ist Instrument des Protests und der Propaganda. Dies kann das Publikum selbst erfahren, und sich am Piratenradio-senden ausprobieren.
Die Ausstellung eröffnet am Sonntag, 2. Oktober, 15 Uhr im Stadtmuseum Halle mit Live-Grammophon DJ.
TANZ ALLER – ein Bewegungschor (LIGNA)
Radio Revolten 22. Oktober 2016/ Universitätsplatz Halle
Wie kommen wir vom Tanz zum Tanz aller Verhältnisse? Die Hamburger Performance-Gruppe LIGNA probiert ein radiophones „Revolutionsspiel“. Im »Tanz aller« kollektiviert sich die sonst anonyme Radio-Hörerschaft auf öffentlichen Plätzen, und bewegt sich gemeinsam im Takt der Radiowellen – jeder für sich und alle zusammen. Inspiriert durch die Bewegungschöre der 1920er-Jahre entsteht eine Massen-Bewegung, die den öffentlichen Raum mit unbekannten Gesten und Mimiken herausfordert. Ein kollektives, aber kein gleichgeschaltetes Schwingen.
Originalton: http://www.ligna.org/
https://www.youtube.com/watch?v=HeXEY...
Bilder & Cuts: Thies Streifinger/ iPhone
Promoclip Installationen im Botanischer Garten
Radio Revolten in the Botanical Garden/ Installations/ Peter Courtemanche (aka absolute value of noise) “Bio-electric Radio”/ Hartmut Geerken “open out the hothouse”. 2nd October – 27th October 2016/ Mon to Fri 14:00 – 18:00, Sat & Sun 10:00 – 18:00
Book Promotion: Radio Revolten. 30 Days of Radio Art
For the month of October 2016 the International Radio Art Festival Radio Revolten gathered 100 of today’s radio artists in the city of Halle (Saale) in Germany, hosted by the community radio station CORAX. Radio Revolten featured a dedicated city-wide radio art frequency, installations, live performances, conferences, workshops and public interventions. Radio Revolten was by far the world’s most extensive radio art festival to date.
Now we are reflecting 30 Days of Radio Art in a publication: The book covers the presented artworks and daily events of Radio Revolten alongside contemporary thinking by radio activists and artists on the current and future use of their material and medium of choice. It is written in English and features specially commissioned full-colour photographs.
The book is finished, with your pre-order you will help make the printing possible. Support the publication “Radio Revolten. 30 Days of Radio Art” and preorder your book here: https://www.startnext.com/radiorevolten
Thanks to Reem, Virag, Tina, Helen, Udo, Fotos: Marcus-Andreas Mohr, Musik: Rochus Aust, Steve Bates, Anna Friz, Kristen Roos, Jeff Kolar, Hartmut Geerken, Videos/Editing: Thies Streifinger
Eröffnung Radio Revolten und Werkleitz Festival 2016
Internationales Radiokunst-Festival Halle (Saale) 1. – 30. Oktober 2016
Was sind die Radio Revolten?
Radiokunst ist vielstimmig. Um das zu zeigen, sind zu den Radio Revolten 70 Künstler_innen aus 17 Ländern nach Halle (Saale) eingeladen, um 30 Tage lang aktuelle Radiokunst an 15 Orten der Stadt in Form von Ausstellungen, Installationen, Performances und Konzerten zu präsentieren. In der Rathausstraße 3 wird eigens für das Festival der Radio Revolten Klub ausgebaut, in dem ein Großteil der Performances des Festivals stattfinden wird. Nebenan kann in der Radio Revolten Zentrale, in der Rathausstraße 4, aktuelle Radiokunst erlebt werden. Von hier aus senden die Radio Revolten zudem 24/7 auf der UKW-Frequenz 99,3 MHz, der MW-Frequenz 1575 kHz, und über Livestream. 35 über die Welt verteilte Radiostationen werden Teile der Radio Revolten in ihr Programm integrieren. Den ganzen Oktober hindurch werden ungewöhnliche Veranstaltungen die Stadt Halle verwandeln: Von Türmen über Schlösser bis zu den Botanischen Gärten wird Radio zu Kunst erblühen. Wenn nicht anders angegeben, ist der Eintritt im Radio Revolten Klub und in der Radio Revolten Zentrale frei. An allen anderen Orten gelten die Eintrittspreise der Kooperationspartner.
Künstlerischer Leiter: Knut Aufermann. Kurator_innen: Anna Friz, Sarah Washington, Ralf Wendt und Elisabeth Zimmermann.